Information gem. Artikel 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

GKL-Klassenlotterie

Stand: Februar 2021

Wir informieren Sie hier über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend nur noch „Daten“ genannt) gem. Artikel 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

  1. Verantwortlicher

Der im Impressum, auf Formularen oder in der jeweiligen Datenschutzerklärung genannte Verantwortliche ist ein Unternehmen der

FUNKE Mediengruppe GmbH & Co. KGaA

Datenschutzbeauftragter

Jakob-Funke-Platz 1

45127 Essen

www.funkemedien.de

  1. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

FUNKE Mediengruppe GmbH & Co. KGaA

Datenschutzbeauftragter

Jakob-Funke-Platz 1

45127 Essen

datenschutz@funkemedien.de

  1. Rechtsgrundlage und Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten wie Name, Anschrift, Geburtsdatum, Kontaktdaten und Bankverbindung zu folgenden Zwecken:

– zur Spielabwicklung der GKL-Klassenlotterie sowie zur Bearbeitung der Losangebotsanforderungen

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Vertragsdurchführung und die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung zur Volljährigkeitsprüfung gemäß § 2 der ALB (amtliche Lotteriebestimmungen.

  1. Datenweitergabe

Empfänger der personenbezogenen Daten können interne und externe Empfängergruppen wie Fachabteilungen, Kundenservicecenter und Adressdienstleister sein.

Für die gesetzlich vorgeschriebene Volljährigkeitsprüfung gemäß § 4 Abs. 5 Nr. 1 Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) werden anerkannte Verfahren eingesetzt; die dazu jeweils benötigten Daten werden an Dritte weitergegeben. Im Regelfall erfolgt die Volljährigkeitsprüfung über die SCHUFA Holding AG, Wiesbaden oder über eine Melderegisterauskunft.

Die FUNKE Mediengruppe GmbH & Co. KGaA ist aufgrund ihrer Stellung als Handelsvertreter verpflichtet, der GKL gegenüber bestehende Auskunfts-, Informations- und Herausgabeansprüche zu erfüllen und können in diesem Zusammenhang auch personenbezogene Daten zur bisherigen Spielteilnahme an die GKL übermitteln. Dies erfolgt zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Lotteriedurchführung i. S. d GlüStV. Außerdem veröffentlicht die GKL alle gewinnenden Losnummern monatlich in einer amtlichen Gewinnliste; hierfür ist die GKL Verantwortliche i. S. v Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Die GKL verarbeitet die personenbezogenen Daten, um diesen öffentlichen Aufgaben, die der GKL im GlüStV und GKL-Staatsvertrag übertragen wurden, nachzukommen, Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Die FUNKE Mediengruppe GmbH & Co. KGaA verwendet Ihre Kontaktdaten zudem für die Zusendung weiterer Spielangebote der GKL gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Einer solchen werblichen Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit gegenüber FUNKE Medien Niedersachsen GmbH mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Falle eines Gewinns von über 1.000.000 €, bei Gewinnen aus Shows und Zeitrentengewinnen oder im Fall von Sachgewinnen werden von der FUNKE Mediengruppe GmbH & Co. KGaA Name, Anschrift, Art und Höhe des Gewinns sowie – falls zur Gewinnauszahlung erforderlich – eine evtl. vorhandene Bankverbindung an die GKL zum Zweck der Auszahlung übermittelt (siehe § 5 der ALB). Bei einem Sachgewinn erfolgt die Übermittlung dieser Daten zum Zwecke der Ausgabe des Gewinns zusätzlich von der GKL an den beauftragten Kooperationspartner. Für Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Auskehrung vorstehend genannter Gewinne ist die GKL Verantwortliche; die Verarbeitung erfolgt, um den Vertrag entsprechend der vorstehenden ALB zu erfüllen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die GKL nutzt bestimmte IT-Dienstleister als Auftragsverarbeiter, an die personenbezogene Daten zur weisungsgebundenen Verarbeitung weitergegeben werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 28 DSGVO. Die GKL speichert personenbezogene Daten solange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Erhält die GKL Daten, um einen ordnungsgemäßen Lotteriebetrieb zu gewährleisten oder Gewinne auszukehren, speichert sie diese für den für die Prüfung erforderlichen Zeitraum, bzw. bis zur Auszahlung der Gewinne. Danach werden die Daten unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

  1. Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation findet nicht statt.

  1. Zeitraum der Datenspeicherung

Wir speichern Ihre Daten für die Dauer der Klassenlotterie und dessen Abwicklung. Anschließend werden alle Teilnehmerdaten unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Eine eventuell abgegebene Werbeeinwilligung wird separat verarbeitet.

  1. Betroffenenrechte

Ihnen stehen gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zur Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten, das Recht zur Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten, das Recht zur Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, das Recht auf Datenübertragbarkeit, das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung, das Beschwerderecht bei der für Sie zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu.

  1. Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Eine Nichtbereitstellung der Daten kann für Sie rechtliche Nachteile haben, wie zum Beispiel die Nichtteilnahme an den Spielen der GKL-Klassenlotterie.

  1. Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung unserer digitalen Angebote

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer digitalen Angebote, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir als personenbezogenes Datum nur Ihre IP-Adresse, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn Sie unsere digitalen Angebote betrachten möchten, erheben wir ferner technische Daten, die für die Webseitendarstellung erforderlich sind. Diese können – je nach Browser – unterschiedlich sein. Für nähere Informationen wenden Sie sich daher bitte an den jeweiligen Browseranbieter.

Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung

 

9.1 Einsatz von Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer digitalen Angebote Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Hierbei unterscheiden wir zwischen technisch erforderlichen Cookies, welche nicht abwählbar sind und Cookies, die nur bei Ihrer Einwilligung gesetzt werden.

a) Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Transiente Cookies (dazu b)
  • Persistente Cookies (dazu c)

b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

d) Neben sogenannten „First-Party-Cookies“, kommen auch „Third-Party-Cookies“ zum Einsatz, die von anderen Anbietern angeboten werden. Über den Einsatz von „Third-Party-Cookies“ sowie über die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern, die für uns Leistungen wie Webtracking oder Reichweitenmessung erbringen, informieren wir Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Wir arbeiten bei diesen digitalen Angeboten mit folgenden Partnern zusammen. Über deren Einsatz von Cookies und die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten, entscheiden Sie in den hier jederzeit aufrufbaren Cookie-Einstellungen:

10. Social Media

Auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen bieten wir Informationen an, um mit Ihnen als Nutzer in Kontakt treten zu können. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Social-Media-Plattformbetreiber. Beim Besuch unserer Social-Media-Angebote werden Cookies vom jeweiligen Anbieter in Ihrem Browser gespeichert. Die gewonnenen Nutzungsprofile werden verwendet, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen (auch geräteübergreifend). Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die bei der jeweiligen Social-Media-Plattform nicht als Nutzer registriert sind. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch einer solchen Plattform erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Kundenkommunikation, Außendarstellung). Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unter Umständen haben Sie einem Plattformbetreiber auch eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt, in diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage.Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von Social-Media-Angeboten, Widerspruchsmöglichkeiten und die Geltendmachung von Auskunftsrechten erhalten Sie über die jeweiligen Datenschutzerklärung des entsprechenden Plattformbetreibers.

10.1 Facebook

Anbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
 Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 26 DSGVO
 Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
 Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads

10.2 Instagram

Anbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA
 Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy
 Opt-Out: https://instagram.com/about/legal/privacy